Ohne Luftballons kein Kindergeburtstag
Schön dick, rund und prall gefüllt mit Luft fliegen sie durch die Partyräume: Luftballons. Ob grün, rot oder blau, von den bunten Ballons kann man gar nicht genug haben! Luftballons sind eine schöne Partydekoration. Doch ein Ballon alleine entfaltet noch nicht seine ganze Dekokraft, erst gemeinsam erobern sie ein Geburtstagszimmer. Ob die Ballons einfach frei durch den Raum fliegen, zusammengebunden eine Traube oder eine Blume bilden oder sich gar in einem großen Netz an der Decke des Zimmers tummeln, sie machen einfach Lust auf eine fröhliche Geburtstagsparty!
Suchen Sie sich den passenden Luftballon für Ihre Mottoparty aus und lassen sich von unserer Auswahl inspirieren. Sie finden in unserem Online Shop Luftballons mit Baggern, Rittern, Detektiven, Pferdchen, Einhörnern, Dinosauriern und Feuerwehrmännern, Ballons, die mit Punkten, Muffins und Fußbällen verziert sind, Ballons, aus denen sich lustige Figuren formen lassen und Ballons, die im Dunkeln leuchten. Ob wilder Pirat, anmutige Ballerina oder entschlossener Drachenzähmer, kein Geburtstagskind muss auf den passenden Luftballons auf seiner Feier verzichten.
Die Geschichte der Luftballons
Der erste Gummiballon wurde im Jahre 1824 in London von Michael Faraday im Rahmen seiner Experimente mit Wasserstoff an der Royal Institution in London hergestellt. Er verwendete Rohgummi, aus dem er zwei runde Flächen schnitt, diese aufeinander legte und an den Rändern zusammendrückte. Innen war der Ballon mit Mehl bestäubt, um ein Aneinanderkleben der Flächen zu verhindern. Nach seinem Bericht im Quarterly Journal of Science 1824 dehnte sich dieser Ballon sehr stark aus, wurde transparent und schwebte zur Decke.
Bereits ein Jahr später, im Jahr 1825, wurde diese Erfindung von dem Engländer Thomas Hancock (1786–1865) als Set verkauft, wobei man aus der Rohgummimasse mittels einer Spritze die Ballons selbst herstellen musste. Da unvulkanisierter Gummi sehr klebrig ist, war die Haltbarkeit gering. Vulkanisierte Luftballons, hergestellt mit der noch heute gebräuchlichen Tauchmethode, wurden erstmals 1847 von J. G. Ingram in London hergestellt und verkauft. Quelle: WIKIPEDIA